Aktienmärkte mit Jahresendrallye

Was für eine Börsenwoche. Der US-amerikanische Aktienindex Dow Jones markiert ein Allzeithoch nach dem anderen. Der deutsche Aktienindex knackt die 10.800-Punkte Marke und kennt danach kein Halten mehr. Und der DAX hat noch reichlich Aufholpotenzial.

Der deutsche Aktienindex DAX überraschte in dieser Woche viele Investoren. Nachdem der Index die charttechnisch wichtige Hürde bei 10.800 Punkten durchbrach, ging es dynamisch nach oben. Der DAX schloss am Freitag bei über 11.200 Punkten. Das entspricht einem satten Wochenplus von 6,6%.

dax-chart-2016

DAX Entwicklung seit Jahresanfang (Quelle: ariva.de)

Der Dow Jones kennt bereits seit November nur eine Richtung: aufwärts. Gut möglich, dass der Index noch in diesem Jahr die magische Grenze von 20.000 Punkten erreicht. Es fehlen nicht einmal 250 Punkte.

dow-jones-chart-2016

Dow Jones Entwicklung seit Jahresanfang (Quelle: ariva.de)

Wenn man den deutschen mit dem US-amerikanischen Index vergleicht, fällt auf, dass beim DAX noch reichlich Aufholpotenzial besteht. Der deutsche Index ist von seinem Allzeithoch bei 12.400 Punkten noch weit entfernt. Es sind immerhin 1.200 Punkte. Charttechnisch hat der DAX in dieser Woche ein Kaufsignal generiert. Daher bin ich optimistisch, dass wir erst den Anfang einer schönen Jahresendrallye gesehen haben. Spekulative Anleger können mit Hebelpapieren davon profitieren.

Hebelpapiere für spekulative Anleger

Da ich mit Knockout-Papieren nur schlechte Erfahrungen gemacht habe, sind Faktor-Zertifikate für mich eine Alternative. Mit einem DAX-Produkt mit einem Hebel von 3 (WKN: CD4H0X) konnten Anleger in dieser Woche Gewinne von über 20% machen. Und wer sehr spekulativ ist, setzt auf Papiere mit höheren Hebeln. Ein Zertifikat der Commerzbank mit einem Hebel von 10 (WKN: CD6UFJ) kostete letzten Freitag noch 13 Euro. Eine Woche später liegt der Kurs bei 24 Euro. In trendstarken Phasen sind Faktor-Zertifikate ideal, da sie eine konstante Hebelwirkung erzielen, die sich jeweils auf den Vortagesschlusskurs bezieht. In volatilen Phasen kann man mit solchen Zertifikate aber auch viel Geld verlieren. Darüber werde ich in einem der nächsten Posts schreiben. Daher ist das Timing wichtig, zudem sollten Anleger immer einen Stop Loss setzen, um Verluste zu begrenzen.

Hinweis: Dieser Blogeintrag stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

Bildquelle: pixabay.com
Werbung

3 Kommentare zu „Aktienmärkte mit Jahresendrallye“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: