Das Börsenjahr 2014 ist zu Ende. Der DAX, der deutsche Aktienindex, durchbrach erstmals die 10.000 Punkte Marke. Doch im Jahresverlauf zeigte sich der Aktienmarkt sehr schwankungsfreudig. Im Oktober lagen wir im Tief knapp unter 8.400 Zählern. Zum Jahresende notierte der DAX bei 9.800 Punkten, also 1.400 Punkte höher. Über 16 Prozent Kursgewinn in 10 Wochen. Nicht schlecht!
Doch auf Jahressicht ist die Rendite des deutschen Index eher mager. Lediglich 2,7 Prozent! Besser lief der US-amerikanische Index, der bekannte Dow Jones. Der meist beachtete Index der Welt schaffte immerhin einen Gewinn von 7,5 Prozent.
DAX vs. Dow Jones (Quelle: ariva.de)
29 Dow-Werte im Plus
Interessant ist ein Blick auf die 30 Einzeltitel. Im Dow Jones gab es 29 Gewinner-Aktien (in Euro gerechnet). Nur ein Wert, die IBM-Aktie, lag im Minus. Auf US-Dollar Basis sind es 25 Kursgewinner und 5 Verlierer.
Und beim DAX? 18 Gewinner stehen 12 Verlierer gegenüber. Besonders schlecht entwickelte sich Adidas mit minus 38 Prozent – und das trotz der Fußball-WM in Brasilien. Zahlreiche Analysten waren vor 12 Monaten noch sehr positiv gestimmt. Das optimistische Kursziel von der US-Investmentbank Goldman Sachs betrug 118 Euro. Am 30. Dezember 2014 notierte Adidas bei 57,62 Euro. Tja, wer hätte das gedacht? Und was schreiben die Analysten aktuell?
Die Experten von Goldman Sachs raten zum Verkauf der Aktie. Kursziel 49,40 Euro. Also für mich steht fest: Adidas kommt auf meine Beobachtungsliste. Der Sportartikelhersteller hat im Oktober 2014 ein Aktienrückkauf-Programm beschlossen. Und auch der Chart sieht gar nicht mehr so schlecht aus. Für einen Kauf ist es noch zu früh, aber Anleger sollten meiner Meinung den Wert beobachten.
Intel top im Dow
Zurück zu den USA. Top-Performer im Jahr 2014 war Intel mit über 46 Prozent Kursgewinn. In Euro gerechnet war die Rendite mit 64 Prozent sogar noch deutlich höher. Anleger aus dem Euro-Raum konnten sich über Kursgewinne und Währungsgewinne freuen. Der Chiphersteller liegt zwar noch meilenweit entfernt von seinem Allzeithoch aus dem Jahr 2000 von 80 US-Dollar. Doch die Aktie ist seit zwei Jahren in einem schönen Aufwärtstrend, der Wert liegt aktuell bei 36 US-Dollar. Zum Jahresbeginn 2014 hätte wohl kaum jemand gedacht, dass Intel der Top-Performer des Jahres wird. Im Januar war schließlich noch zu lesen: Intel enttäuscht die Anleger.
Wie entwickelt sich 2015?
Jeder Anleger wüsste natürlich gerne, wie sich das Börsenjahr 2015 entwickeln wird. Doch eines ist sicher: Kein Experte kann diese Frage beantworten. Es gibt viele Prognosen, aber niemand weiß, wo der DAX in einem Jahr notieren wird.
Ich habe vor über einem Jahr zwei Wikifolios gestartet. Das Chancendepot ist auf 1-Jahressicht mit 21,5 Prozent richtig schön im Plus, das Chancenhoch10 Depot mit 14,6 Prozent auf 12-Monatssicht dick im Minus. Im Depot sind u. a. ein Gold-Hebelprodukt und Minenwerte. Ich hatte auf eine Kurserholung beim Gold gehofft, die leider noch auf sich warten lässt. Aber an der Börse ist manchmal Ausdauer gefragt. Und ich denke, 2015 könnte es beim Goldpreis wieder aufwärts gehen.
Und beim DAX? Aktuell kämpft der Index mit der 9800er Marke. Kurzfristig kann es nach unten gehen. Aber 2015 dürfte ein gutes Börsenjahr werden. Bei historisch niedrigen Zinsen sind Aktien weiterhin eine attraktive Alternative. Ich wünsche euch ein glückliches Händchen!
2 Kommentare zu „Dow schlägt DAX“