Blue Chips, Black Friday, Börsencrash – die Börsensprache strotzt vor Anglizismen. Eine Aufstellung von Wirtschafts-Anglizismen mit Erläuterungen.
Ein Gastbeitrag von Buchautor Hans-Dieter Seibert. Weitere Infos gibt es auf seinem Twitter-Account
Wall Street
Eine Straße im Süden des New Yorker Stadtbezirks Manhattan. Sie beginnt am Broadway unweit der Trinity Church und endet nahe am East River. Ihr Name stammt aus dem 17. Jahrhundert, als sie unmittelbar an der Stadtbefestigung (Wall) lag. Diese war errichtet worden, um die damals noch unter Verwaltung des niederländischen Gouverneurs Peter Stuyvesant stehende Stadt vor der Bedrohung durch die Ureinwohner Amerikas und die Engländer zu schützen. Übrigens kennt auch die ältere deutsche Sprache noch das Wort Umwallung für Stadtmauer. Die Wall Street steht heutzutage gleichsam als Inbegriff für die amerikanische Hochfinanz und den Finanzplatz USA und genießt darum globale Bekanntheit.
Während der letzten, großen internationalen Finanzkrise stand die Wall Street jedoch zeitweilig für die Hybris und die Raffgier eines modernen Kasino-Kapitalismus und sah sich daher mit eben diesen Vorwürfen konfrontiert. Dies war auch die Grundlage für das Entstehen der Protestbewegung Occupy Wall Street – Besetzt die Wall Street!
Black Friday
Der Black Friday, der „Schwarze Freitag“ ist die Bezeichnung für den großen Einbruch der Wertpapierkurse an der Wall Street vom 25. Oktober 1929. Eigentlich war dieser „Schwarze Freitag“ in den USA ein Donnerstag, aber durch die Zeitverschiebung trafen die Nachrichten von diesem Börsen-Crash erst am Freitag in Europa ein. Man kann den Black Friday zusammen mit dem darauffolgenden Black Tuesday („Schwarzer Dienstag“) den schwersten Absturz der Börsenkurse in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Nordamerika nennen; zumal dieses Ereignis gleichsam der Beginn einer Kettenreaktion war, die die Wertpapiermärkte und die Wirtschaft weltweit in einen Abgrund riss. In der Sprache unserer heutigen Zeit war es also ein Mega-Crash.
Blue Chips
Dieser Ausdruck für erstklassige Standardaktien lässt sich aus dem Pokerspiel ableiten. Darin gelten Blue Chips, blaue Spielmarken, als die wertvollsten Jetons. Blue Chips heißen heute mit geringen Risiken behaftete Aktien erstklassiger Unternehmen wie beispielsweise Microsoft, die einen langen Zeitraum dauerhafte Gewinn- und Dividendensteigerungen aufweisen. Im Gegensatz hierzu sind Brown Chips, braune Spielmarken, Aktien mit geringerer Güte ebenfalls analog zum Pokerspiel, wo die braunen Spielmarken einen niedrigeren Wert besitzen als die blauen. Übrigens heißen Kreditnehmer mit ausgezeichneter Bonität dementsprechend Blue Chip Borrower, während hingegen Kreditnehmer mit einem schwächeren Standing Brown Chip Borrower heißen.
Bull and Bear Fight
Darunter versteht man eine Wild-West-Variante des Stierkampfs, bei dem ein Bulle gegen einen Bären kämpft. Es ist umstritten, ob dieses Spektakel eine Anregung dafür war, den Bullen und den Bären als Symbole für das Geschehen am Kapitalmarkt zu wählen. In der Tat gilt der Bulle an der Börse als Symbol für die Anleger, die an einen Anstieg der Wertpapierkurse glauben. Mit seinen nach oben zeigenden Hörnern weist er gleichsam auf eine Zunahme der Wertpapierkurse hin. Hingegen steht der Bär für solche Anleger, die auf einen Fall der Wertpapierkurse spekulieren; denn mit seinen nach unten gerichteten Tatzen drückt er – bildlich gesehen- die Wertpapierkurse nach unten. Auf jeden Fall findet sich vor vielen großen Börsen die Plastik eines Bullen, der neben einem Bären steht.
Bitcoin
Der Begriff Bitcoin setzt sich aus Bit als Abkürzung für Binary Digit – Binärziffer – und dem englischen Wort für Münze Coin zusammen. Bitcoins stellen eine künstliche Währung dar, die nur im Internet bzw. im digitalen Raum existiert. Die Weitergabe oder das Bezahlen mit Bitcoins geschieht direkt zwischen den Teilnehmern ohne Zwischenschaltung einer Bank. Aufgrund der bei Bitcoins genutzten Verschlüsselungstechnik und der zu ihrer Genese erforderlichen Algorithmen zählen Bitcoins auch zur Gruppe der Kryptowährungen. Um Inflation zu vermeiden, ist ihr Volumen einer Beschränkung unterworfen. Bislang war der Kurs von Bitcoins starken Schwankungen ausgesetzt. Es gilt aber als sicher, dass der Bitcoin als Mutter und Vorbild aller zukünftigen Digital-Währungen anzusehen ist.
Brexit
Der Ausdruck setzt sich aus den Wörtern Britain für Großbritannien und Exit für Ausgang zusammen. Im Kontext unserer Zeit steht der Terminus für den beabsichtigten Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union mit all seinen potentiell negativen Konsequenzen für die Politik und die Wirtschaft Europas und des Vereinigten Königreichs. Oft wird auch von einem „No-Deal-Brexit“ gesprochen; diese Formulierung bezeichnet das durchaus mögliche Szenario eines Austritts von Großbritannien aus der EU, ohne dass ein Austrittsabkommen vorliegt. Massive ökonomische Verwerfungen können für solch eine Situation drohen. Die Vokabel Brexit lehnt sich an das Wort Grexit an, das vor ein paar Jahren für die Gefahr des drohenden Ausstiegs Griechenlands aus dem System der Europäischen Währungsunion – dem Euro – genutzt wurde.
Hinweis: Dieser Blogeintrag stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Bildquelle: pixabay.com