Der TecDAX feierte gestern Geburtstag. Im Langfristvergleich schneidet der deutsche Tech-Index hervorragend ab, doch der amerikanische Nasdaq 100 Index ist noch ein kleines Stück besser.
Die weltweit bekannteste Technologiebörse heißt Nasdaq. Der US-Aktienmarkt stieg zuletzt wieder kräftig und liegt nur wenige Hundert Punkte unter seinem Rekordhoch. Doch auch die deutschen Tech-Unternehmen können sich sehen lassen.
Im TecDAX sind die 30 größten Technologiewerte gelistet. Er wurde am 24. März 2003 eingeführt als Nachfolger des Nemax 50 (Neuer Markt). Für den Vergleich betrachte ich den Kursindex (Dividenden werden hier nicht berücksichtigt), da der Nasdaq 100 Index ein Kursindex ist. Er besteht aus 100 Aktien des Nasdaq Composite mit der höchsten Marktkapitalisierung.
Seit seinem Start im März 2003 stieg der TecDax Kursindex um 525 %. Zum Vergleich: Der Nasdaq 100 legte in der gleichen Zeit um insgesamt 600 % zu. Sprich: deutsche Tech-Aktien haben sehr gut performed, aber die US-Werte waren noch besser.
Charts seit März 2003: TecDax versus Nasdaq 100 (Quelle: ariva.de)
Doch es ging nicht immer nur in eine Richtung: Im März 2000 markierte der Nasdaq 100 mit 4.704,73 Punkten sein damaliges Rekordhoch. Es folgte ein massiver Einbruch, als die Dotcom-Blase platzte und zahlreiche Tech-Firmen massiv an Wert einbüßten. Der Index sank um mehr als 80 %.
Derzeit sind Tech-Aktien wieder voll angesagt. Und der Tech-Hype lässt Anleger stutzig werden. Im Vergleich zum Dotcom Boom, als wenige Unternehmen profitabel waren, gibt es heute jedoch Unternehmen, die Umsätze und Gewinne erwirtschaften. Allerdings sind die Bewertungen von einigen Unternehmen schwindelerregend hoch.
Hinweis: Dieser Blogeintrag stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Bildquelle: pixabay.com