Die digitale Währung kennt nur eine Richtung: steil nach oben. Wird sich die furiose Kursrallye fortsetzen? Ein Blick auf den Chart macht deutlich: der Bitcoin befindet sich in einer Übertreibungsphase.
Die Tulpen-Krise im Jahr 1637 in Holland, der Börsencrash 1929 in den USA, die Dotcom-Blase im Jahr 2000 oder die Folgen der Lehman-Pleite 2008. Nach Übertreibungsphasen folgen regelmäßig Kurseinbrüche. Und auch beim Bitcoin ist ein heftiger Einbruch vorprogrammiert. Doch keiner weiß, wie weit der Kurs zuvor nach oben schießen wird.
Der Bitcoin Kurs schlägt Kapriolen. Er stieg zuletzt auf ein Hoch von über 2.700 US-Dollar. Vor einem Jahr lag der Preis lediglich bei 500 US-Dollar. Der folgende 5-Tages-Chart zeigt die enormen Schwankungen der letzten Tage. Der Kurs der digitalen Münze fiel von 2.700 auf 1.900 US-Dollar innerhalb von nur 48 Stunden. Aktuell notierten Bitcoins im Bereich von 2.300 US-Dollar.
Und hier die Entwicklung im Langfristchart:
Mittlerweile kann man von einem wahren Hype sprechen und viele Medien berichten ausführlich über den rasanten Kursanstieg. Hier eine kleine Auswahl:
Die Bitcoin-Rally könnte erst der Anfang sein
„Das neue Gold“: Bitcoins und wie man sie kauft
Das irre Auf und Ab der Bitcoin-Währung
Bitcoin: „dann sind 500.000 Dollar nicht das Ende der Fahnenstange“
Manche sagen schon Kurse von 5.000 und 10.000 oder sogar 500.000 US-Dollar voraus. Wenn solche Ziele genannt werden und die Medien auf den Zug aufspringen, sind die Gefahren eines Crashs oft groß. Die jüngste Aufwärtsbewegung hat sich stark beschleunigt und nimmt schon langsam Ausmaße einer sogenannten Fahnenstange an, also Bewegungen, bei denen der Kurs beinahe exponentiell ansteigt.
Das wohl bekannteste Negativbeispiel für eine solche Fahnenstange ist die Aktie der Deutschen Telekom im Jahr 2000, als der Kurs auf 100 Euro in die Höhe schnellte. Heute ist das Papier noch immer meilenweit von diesem Niveau entfernt. Eine Fahnenstange bildete z.B. auch die Amazon-Aktie im Jahr 1998 aus, als das Papier auf über 100 US-Dollar stieg. Es dauerte dann über 10 Jahre, bis dieses Kursniveau 2009 wieder erreicht wurde. Anschließend folge eine sagenhafte kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Heute kostet eine Amazon-Aktie knapp 1.000 US-Dollar.
Bitcoin-Fans mögen jetzt vielleicht einwenden, dass man Aktien nicht mit Bitcoins vergleichen kann. Das mag sein, doch Kurse, die stark steigen, können auch tief fallen. Sehr tief.
Anfang 2013 stieg der Bitcoin-Kurs von 13 auf 230 US-Dollar und fiel innerhalb von zwei Handelstagen auf 60 US-Dollar zurück. Anschließend folgte eine erneute sagenhafte Rallye bis auf 1.000 US-Dollar Ende 2013, ehe in den Jahren 2014 und 2015 eine Korrektur um satte 80 % einsetzte. Der Kurs sank auf 200 US-Dollar.
Fazit: Der Bitcoin-Kurs schwankt extrem und ist für mich aktuell kein Investment mehr. Es ist gut möglich, dass der Kurs kurzfristig sogar noch auf 3.000 oder sogar 5.000 Dollar in die Höhe schnellt, aber die Gefahren eines Crashs sind einfach zu groß. Und dann kann der Bitcoin-Kurs auch um 80 % fallen – wie 2014.
Hinweis: Dieser Blogeintrag stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Bitcoins dar.
Charts: ariva.de
Foto: pixabay.com