Neue Werte im Depot

Schaut man sich die Charts an, so deutet vieles darauf hin, dass die Seitwärtsbewegung an den Börsen bald vorbei ist. Der deutsche Aktienindex DAX steht kurz vor dem Ausbruch. In meinen Wikifolios habe ich gestern und heute neue Aktien gekauft. Deutsche Papiere und eine russische Aktie.

Im Chancendepot habe ich eine Aktie gekauft, die von der Euro-Schwäche besonders profitieren könnte: Bayer. Der Pillenhersteller erwartet für 2015 ein EBITDA-Anstieg vor Sondereinflüssen im „unteren bis mittleren Zehner-Prozentbereich“. Dabei sind positive Währungseffekte von 200 Mio. Euro berücksichtigt. 2014 lag das EBITDA vor Sondereinflüssen bei 8,8 Mrd. Euro.

Laut Geschäftsbericht hat Bayer für die 2015er Prognose die Wechselkurse zum Stichtag 31. Dezember 2014 zugrunde gelegt, also einen Euro-Dollarkurs von 1,21. Eine Abwertung des Euro um 1 % gegenüber allen Währungen führt auf Jahresbasis zu einem EBITDA-Anstieg um ca. 70 Mio. Euro.

Allein in Nordamerika erzielte Bayer 2014 rund 25 % des Gesamtumsatzes. Die Asien-Pazifik-Region machte immerhin fast 22 % des Gesamtumsatzes aus. Und die Region Lateinamerika/Afrika/Nahost trug fast 17 % des Umsatzes bei. Bayer erzielt also fast zwei Drittel der Umsätze außerhalb von Europa.

Und was macht der Euro seit Jahresanfang 2015? Gegenüber dem US-Dollar verlor der Euro über 10 % an Wert, auch gegenüber dem japanischen Yen, dem chinesischen Renminbi und dem mexikanischen Peso waren es jeweils über 10 %, gegenüber dem britischen Pfund 6 % und gegenüber dem Kanadischen Dollar über 3 %. Die Abwertung im Vergleich zum Schweizer Franken betrug sogar 13 % und zum russischen Rubel sogar über 16 %. Einzig gegenüber dem brasilianischen Real erfolgte eine Aufwertung von 5 %.

Ergo: Dank des schwachen Euro sollte Bayer im ersten Quartal 2015 ausgesprochen gute Ergebnisse liefern. Mein Kaufkurs liegt bei 142,48 Euro. Der Chart sieht vielversprechend aus. Überwindet die Aktie die 145 Euro-Marke, dann winken weitere Gewinne.

Bayer Chart

1 Jahres Chart (Quelle: ariva.de)

Leoni günstig bewertet

Mein zweiter Kauf ist die Leoni-Aktie aus dem MDAX. Das Unternehmen aus Nürnberg liefert Drähte, Kabel und Bordnetz-Systeme für die Automobilindustrie. 2014 stieg der Umsatz um fast 5 % auf 4,1 Mrd. Euro. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich „wegen starker Sonderbelastungen nur“ um 12 % auf 182,5 Mio. Euro. Das Unternehmen will die Dividende um 20 % erhöhen und 1,20 Euro pro Aktie ausschütten.

Für 2015 erwartet Leoni einen Umsatz von 4,3 Mrd. Euro und ein EBIT von mehr als 200 Mio. Euro sowie eine Eigenkapitalquote von über 35 Prozent. Richtig Gas geben will Leoni aber 2016. Der Vorstand erwartet 5 Mrd. Euro Umsatz und eine EBIT-Marge von 7 Prozent. Das entspricht einem EBIT von 350 Mio. Euro, also fast doppelt so viel wie 2014. Das sind gute Aussichten für den Aktienkurs. Mein Kaufkurs im Wikifolio liegt bei 61,30 Euro.

Leoni Chart

1 Jahres Chart (Quelle: ariva.de)

DAX ETF

Im Chancenhoch10 Depot, das immer noch im Minus liegt, spekuliere ich auf einen DAX-Ausbruch. Daher kaufe ich einen DAX-ETF mit einem Hebel von 2. Das heißt, wenn der DAX um 10 % steigt, dann steigt der DAX Daily 2x Long GO UCITS ETF um 20 %. Der Kaufkurs liegt bei 336,65 Euro.

Yandex-Aktie mit Potenzial

Der zweite Wert im spekulativen Depot ist die Yandex-Aktie. Die Suchmaschine kann man als Google Russlands bezeichnen. Nach dem Börsenabsturz in 2014 haben viele russische Aktien innerhalb von wenigen Monaten 50 % oder mehr zugelegt. Doch bei Yandex sieht die Lage anders aus. Das Papier, das auch an der US-Börse Nasdaq gelistet ist, fiel von 36 auf 14 US-Dollar, hat sich bislang aber nur leicht erholt und kletterte zuletzt auf knapp 18 US-Dollar. Hier besteht also noch Nachholbedarf.

Im Februar hat Yandex gegen Google eine Kartellbeschwerde bei Russlands Wettbewerbsaufsicht eingereicht. Google verstoße gegen den Wettbewerb, weil es Hersteller verpflichte, bei Android eigene Apps vorzuinstallieren. Die Deutsche Bank empfiehlt den Wert zum Kauf und sieht die kartellrechtliche Untersuchung als möglichen Katalysator für die Yandex-Aktie. Mein Kaufpreis lag gestern bei 16,22 Euro.

Yandex Chart

1 Jahres Chart in US-Dollar (Quelle: ariva.de)

Hinweis: Dieser Blogeintrag stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: